Businessrucksäcke sollen im Vergleich zur Aktentasche deinen Alltag erleichtern und sieht ein praktische Wegbegleiter. Warum sind diese so beliebt und welche Tasche ist wirklich gut?
Sobald ein Rucksack oder auch Tasche aufklappbar ist, gibt er direkt Einblick in sein Inneres. Gerade gute Mehrtages- oder Reiserucksäcken zeichnet es aus. Das Sicherheitspersonal vom Check-In am Flughafen ist immer wieder erstaunen, wenn ich ihnen meinen gut aufgeteilten Businessrucksack aufklappe.
Gerade die Aufteilung vom Businessrucksack ist wichtig, denn es bringt keinen Spaß ein “Monovolumen” Sack in der Mitte aufzuklappen. Was braucht meiner Meinung nach ein guter auklappbare Laptoptasche und welche Nachteile haben dies Rucksäcke?

Mache TravelLiebe besser:
Deine Meinung ist mir wichtig. Klicke hier und gebe mir ehrliches Feedback. (Die Seite hier bleibt weiterhin geöffnet)
Der aufklappbare Porsche Design
Könnte etwas für dich sein.
Lass uns über die Unterschiede sprechen und finde für dich die beste Lösung. Bei Fragen, stelle sie bitte unter dem Video.
7 Vorteile die für einen aufklappbaren Rucksack sprechen
Beispiel anhand eines Reiserucksacks
1. Packen
Die Vorbereitung einer Reise nervt mich immer. Ich weiß nicht warum, aber ich vermute das ich am Liebsten nicht wieder mehrere Tage von der Familie getrennt sein möchte. So packe ich immer recht kurz, vor Reisebeginn meine Reisetasche.
Öffne deinen Rucksack komplett und lege ihn auf das Bett, einem Tisch oder ein Sideboard. Mache dir vorher kleine Stapel mit Wäsche die du gerne mitnehmen möchtest.

Verfügt dein Businessrucksack über separate Wäschefächer, kannst du diese entsprechend systematisch Befüllen.
Der Vorteil ist, das man gut an die einzelnen Fächer gelangt und übersichtlich Packen kann. Das ich meine gut zusammengefalteten Hemdenverknitterungsarm verstauen und von meiner Sportwäsche trennen kann.
2. Ordnung/ Aufteilung
Ein aufklappbarer Businessrucksack muss viele feste Fächer verarbeitet haben. Denn stelle dir vor, du klappst ein Monovolumen auf, analog einer Handtasche.

Es wird alles heraus fallen und durcheinander gewürfelt. Aber welche Anordnung ist sinnvoll?
Das liegt bei dir. Mache dir Gedanken was du immer alles dabei haben möchtest und wieviel Platz du dafür benötigst.
Beim Beispiel Mehrtages Businessrucksack gebe ich dir folgende Aufteilungsempfehlung:
– Ein großes Fach: Für möglichst gross gefaltete Hemden (weniger Bügelfalten), T-Shirt, Hose und Pullover
– kleinere Fächer: für Unterwäsche, Pflegeartikel, Sportsachen die auch klein gerollt transportiert werden können.
3. Schneller Zugriff
Einmal aufgeklappt, hast du direkten Einblick. Ich vergleiche es gerne mit dem gut sortierten Werkzeugkoffer. Mit nur einem Handgriff bekommst du genau das Teil was du benötigst.
Es gibt Modelle bei den Businessrucksäcken, wie z.B. das Modell von Samsonite, die haben eine Aufklappbegrenzung eingebaut.
So klappt der Rucksack im Stand von oben gesehen, nicht komplett auf und offenbart deinem Gegenüber den kompletten intimen Inhalt.
Doch achte darauf, das diese Klappsicherung sich einfach “entriegeln” lässt. Denn musst du erst einmal lange “fummeln” bis du den Rucksack komplett öffnen kannst, vergeht dir die Lust am Packen.
4. Wäsche Trennung
Achte auch auf eine gute Wäsche Trennung. Du hast zu Hause ja auch nicht in deinem Wäscheschrank direkt die Dreckswäsche liegen. Denn so nimmt die frische Wäsche den muffigen Geruch an.

Porsche Design macht es vor. Hier hat man das Frischwäschefach mit einem luftigen Mashgewebedeckel ausgestattet. Dieser lässt die frische Wäsche atmen.
Das Dreckwäschefach, ist mit einem geschlossenen, idealerweise beschichteten Material ausgestattet. So bleibt der muffige Duft der getragenen Wäsche in dem Fach und vermischt sich nicht mit dem frischen Blumenduft der Frischwäsche.

Ein Tipp: Bist du mehrere Tage unterwegs und räumst deinen Rucksack nicht immer komplett aus, lasse ihn aufgeklappt im Zimmer oder auf dem Balkon liegen. So bleibt deine Wäsche länger duftend.
5. Nassfach oder Schuhfach
Beim Salzen z.B. ist das Nassfach mit dichte Materialien verwendet. Sie weisen eine hohe Wassersäule auf. Je höher die Wassersäule, desto dichter ist das Gewebe.

Dieses Fach ist von den anderen Packfächern abgekapselt und wird separat verschlossen. So kannst du dort getrost nasse oder verschwitzte Kleidung transportieren, ohne die frische zu verschmutzen.
6. Gewicht/ Gewichtsverteilung
Das Gewicht eines klappbaren Businessrucksack mit Laptopfach ist höher. Es liegt daran, das er oftmals stabiler aufgebaut ist und festere Materialien verwendet. Zusätzliche Reißverschlüsse, Scharniere leisten ihren Beitrag.
Bei der Gewichtsverteilung haben gute Taschen das Laptopfach direkt am Rücken in einer separaten Tasche. Das größte Fach ist nahe am Rücken im oberen Bereich platziert.
Denn hier stopfst du die meiste Kleidung rein und es ist am schwersten. Die Fächer (am weitesten vom Körper entfernt) sind von unten nach oben mit zunehmendem Gewicht zu packen.
7. Kompressionsgurte
Haben Businessrucksäcke, die für mehrere Tage designt wurden. Hiermit lassen sich Hemden, Hosen und Co in Position befestigen. Ein Kompressionsgurt hat den Vorteil, dass die Wäsche beim Laufen und Absetzen nicht durcheinander gemischt wird.
Somit wird ein zusätzliches Zerknittern verhindert.